Wenn Bits und Bytes der Schlüssel für mehr Qualität, Tempo, Erfolg, Sicherheit, Gesundheit, Komfort oder einen anderen Mehrwert sind, dann sollten sich Unternehmen bis zum 14. Mai bei der IHK-Initiative "WE DO DIGITAL" bewerben. Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern können ihre Erfolgsstory im Internet unter www.WeDoDigital.de einreichen. Die Gewinner werden am 12. Juni auf der CEBIT in Hannover ausgezeichnet.
Deutschland digitalisiert sich und Initiativen vor Ort zeigen, wie: Das Spektrum reicht vom Betrieb, der Kinder zu Spielzeugdesignern macht, über den Unternehmer mit E-Learning-Plattform für Speditionen bis hin zum Erfinder einer App für die ganzheitliche medizinische Versorgung.
Weitere Informationen bei
Lothar Probst
IHK Cottbus
0355 365 1550
E-Mail an probst@cottbus.ihk.de
sowie im Internet unter: www.wedodigital.de.
Die Brandenburger Wirtschaft steht durch die voranschreitende Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Sie zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu überdenken und IT-Prozesse neu zu strukturieren. Eine aktuelle Befragung unserer Mitgliedsunternehmen zeigt, dass sich die Brandenburger Wirtschaft Unterstützung für die Bewältigung dieser enormen und komplexen Herausforderungen wünscht.
So bestehen eine Vielzahl von Fragestellungen, wie z. B.:
- Wo liegen die Digitalisierungspotentiale im Unternehmen?
- Welche betrieblichen Prozesse sollten digitalisiert werden?
- In welchen Bereichen entsteht durch die Digitalisierung ein betriebswirtschaftlicher Mehrwert?
- Wie sichere ich meine Daten und IT?
Projektbeschreibung:
Ausgehend von den aktuellen Problemstellungen der regionalen Wirtschaft bietet die IHK Cottbus mit dem Pilot-Projekt „Wirtschaft Digital“ Unternehmen eine erste Hilfestellung zur Bewältigung der Digitalen Herausforderungen an. Im Vordergrund steht eine Bestandsaufnahme im Unternehmen im Hinblick auf dessen Digitalisierungsgrad und IT-Sicherheit als Vorstufe zu der vom Land Brandenburg angebotenen Förderung der gewerblichen Wirtschaft in Form von Beratung und Investition.
Neben einer Bestandsaufnahme im Unternehmen vor Ort (Schwachstellen- und Potentialanalyse) zur aktuellen Situation des Digitalisierungsgrades und der IT-Sicherheit erhält jedes Unternehmen ein Gutachten sowie einen Katalog künftiger Handlungsempfehlungen zur Schwachstellenbeseitigung und erste Inputs zur Entwicklung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie. Die Auswertungen erfolgen für jedes Unternehmen einzeln im Rahmen von Workshops in der IHK Cottbus oder im Betrieb. Über die gewonnen Erkenntnisse zu etwaigen Schwachstellen sowie zu Digitalisierungspotentialen (Prozessoptimierung, neue Geschäftsmodelle, Kundenservices etc.) kann das Unternehmen im nächsten Schritt die vom Land Brandenburg angebotene Digitalisierungsförderung
(Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)) aufgreifen.
Für die Beteiligung am Projekt leistet das Unternehmen einen Eigenbeitrag in Höhe von 250,00 Euro.
Weiterhin ist es Ziel, die Arbeitsergebnisse des Projektes in die Entwicklung der sich in Arbeit befindlichen Digitalisierungsstrategie des Landes Brandenburg direkt einfließen zu lassen. So können konkrete Projektergebnisse, Erfahrungen und Bedarfe der Wirtschaft zur passgenauen strategischen Ausrichtung künftiger Landesaktivitäten aktiv beitragen.
Darüber hinaus trägt das Projekt zur Erweiterung des Know-Hows im Unternehmen bei, indem es zur unternehmensinternen Ideenfindung im Hinblick auf die Digitalisierung von Prozessen, prozessübergreifenden Digitalisierungen und Prozessoptimierungen sensibilisiert.
Die Anzahl zu betreuender Unternehmen ist auf maximal 27 begrenzt.
Bisher konnten 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen werden! Weitere Informationen dazu finden Sie demnächst hier.
Interessierte Unternehmen (KMU) können sich beim hier genannten Ansprechpartner zur Teilnahme am Projekt melden.
Ebenfalls können sich fachberatende Unternehmen zur Unterstützung des Projektes dort melden.
IHK Cottbus
Lothar Probst
Referent Innovation /IT
0355 365 1550
0355 36526 1550 (Fax)