Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Bei der Planung von E-Commerce-Projekten sind einige wichtige Gesichtspunkte zu beachten. Dabei kann
die folgende Checkliste eine erste Hilfestellung bieten.
Herausgeber:
eBusiness-Lotse Ostbayern
c/o ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Stand: 2013
Im Wissenspool finden Sie einen Ausschnitt der im Rahmen früherer und aktueller BMWi-Förderinitiativen erstellten Studien und Beiträge über den effizienten Einsatz von IKT.
- NOCH ERFOLGREICHER IM ELEKTRONISCHEN HANDEL -
Der E-Commerce-Leitfaden ist ein umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die im Online-Handel aktiv sind oder in diesem Bereich aktiv werden möchten. Er informiert darüber, wie Händler ihren Kunden ein attraktives und zugleich sicheres Internet-Angebot zur Verfügung stellen können. Er liefert Ihnen in Experteninterviews, Checklisten sowie an einem Fallbeispiel Informationen zu Themen wie Shop-Software, rechtliche Pflichten, E-Payment, Risikomanagement, Inkasso, Forderungsmanagement, Adressprüfung, Bonitätsprüfung, Web-Controlling, Logistik, Verkauf ins Ausland und vieles mehr.
Herausgeber:
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
eBusiness-Lotse Ostbayern
Stand: August 2012
Anspruchsvolle Konsumenten: Was im Online-Handel heute vor allem zählt, ist eine hohe Liefergenauigkeit und Warenverfügbarkeit. Mit einer transparenten Lager- und Bestandsführung will Trends & Brands die Kundenzufriedenheit erhöhen und so seine Marktposition weiter ausbauen.
Herausgeber:
GS1 Germany GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
www.prozeus.de
Stand: Dezember 2010
Mehr Dynamik in der textilen Wertschöpfungskette: Innerhalb des PROZEUS-Projekts hat das Modehaus Jost seine Wareneingangs- und Verteilprozesse komplett auf die Radiofrequenz-Technologie RFID umgestellt. So lassen sich Waren- und Datenflüsse exakt steuern, Bestände und Warenverfügbarkeit optimieren und nicht zuletzt die Kosten senken.
Herausgeber:
GS1 Germany GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
www.prozeus.de
Stand November 2010
Online-Shops kennen kein Ladenschlussgesetz -
Wie auch Sie rund um die Uhr für Ihre Kunden da sein können, zeigt Ihnen unsere Broschüre kurz und knapp. Erfahren Sie, was ein Online-Shop leisten kann, wie Sie Ihren Bedarf ermitteln, Kosten und Nutzen abwägen, den richtigen Dienstleister wählen und ein Pflichtenheft erstellen.
GS1 Germany GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
www.prozeus.de
Stand: März 2009
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | < | > |